Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
ab 89 € versandkostenfrei*
Schnelle Lieferung mit DHL*
Geprüfter Shop mit Käuferschutz & SSL
Händler mit Fachgeschäft
+ 49 (0)8102 780601
Schleckmatten für Hunde richtig verwenden

Schleckmatten für Hunde richtig verwenden

Silvia Papadatos
10.07.2025
Schleckmatten für Hunde wofür sind sie gut?
Was ist eine Schleckmatte und wofür ist sie gut? Die häufigsten Fragen, die uns unsere Kunden im Geschäft dazu stellen, klären wir in diesem Blog Beitrag.

Schleckmatten für Hunde sind die perfekte sinnvolle Beschäftigung für Vierbeiner! 

Hunde sind unsere liebsten Weggefährten, die wir gerne glücklich, zufrieden und gesund erhalten möchten.  Deshalb suchen wir Hundehalter immer nach einer Möglichkeit unseren vierbeinigen Liebling sinnvoll zu beschäftigen und artgerecht auszulasten. 

Tatsächlich bieten Schleckmatten für Hunde einige Vorteile, so dass wir die Schleckmatten sehr gerne in unserem Hundegeschäft empfehlen. Neben der praktischen Möglichkeit Hunden durch das Schlecken eine Art Zeitvertreib anzubieten, hat der Einsatz von Schleckmatten auch gesundheitliche Vorteile für deinen Vierbeiner. Nicht zuletzt bleibt zu klären, auf was du beim Kauf der Schleckmatte achten solltest und welche Schleckmatte - oder auch Schleckschale für deinen Vierbeiner die richtige ist. All das erfährst du hier in diesem Blogbeitrag!

Was genau sind Schleckmatten?

Schleckmatten sind spezielle, flexible Platten aus lebensmittelechtem Material, wie Silikon, oder Naturkautschuk, die mit Vertiefungen, Rillen oder Noppen, jeweils in verschiedenen Mustern versehen sind. Die ersten Schleckmatten auf dem Markt waren einfache kleine Platten von ca. 20x20 cm. Inzwischen gibt es die Schleckmatten als Schleckschalen, mit oder ohne Saugnapf, Schleckschüsseln oder Schleckbecher. In Farbe und Form ist die Auswahl an Leckmatten schier unendlich. 

Auf die Frage, wer hat die Schleckmatte für Hunde erfunden, gibt es keine konkrete Information. Wir haben in unserem Geschäft die Schleckmatten der Firma LickiMat von Anfang an bezogen und angeboten. Nach wie vor bietet diese australische Firma innovative und hochwertige Produkte zum Thema Schlecken an und zwar immer wieder in neuen hübschen Farben, worüber wir Hundemenschen uns dann besonders freuen.

Hier siehst du die Struktur der Schleckmatte, diese ist in Form einer Schleckschale. Sie hat zudem 7 Saugnäpfen auf der Rückseite. Damit kannst du sie auch an die Fliesenwand heften.

Wie sind Schleckmatten zu Handhaben?

Schleckmatten werden grundsätzlich mit Futter befüllt. Welches Futter du auf deine Schleckmatte streichst und wieviel davon, kannst du völlig frei selbst entscheiden. Suche einfach das Futter aus, das dein Hund gut verträgt und das ihm gut schmeckt. Ein paar Rezept Ideen für die Schleckmatte findest du weiter unten im Text. Auf diese Rezepte Tipps für Schleckmatten kannst du dann einfach aufbauen, so wie es dir und deinem Hund gefällt. 

Wichtig ist, dass du das verwendete Futter wirklich gut in die Struktur deiner Schleckmatte einstreichst, so dass dieses zwischen den Noppen oder Waben gut anhaftet. Nur so hat der Vierbeiner dann auch ordentlich Arbeit das Ganze auszuschlecken. 

Es ist auch möglich, dass du die komplette Mahlzeit für deinen Hund über die Schleckmatte fütterst. Hier kannst du überlegen, ob die die Matte dann immer nur portionsweise und öfter bestreichst. Wobei ich persönlich eine gewisse fixe Struktur zur Verwendung der Schleckmatte besser finde. Ansonsten kann es passieren, dass der Hund immerzu darauf hofft, dass die Schleckmatte mehrmals bestrichen wird und so dann nicht zur Ruhe kommt. 

Hundeschleckmatte - unsere Erfahrungen damit:

Bei uns zu Hause gibt es zum Beispiel täglich noch ein paar Löffel Futter, quasi als Nachtisch, in der Schleckschüssel. Nachdem mein Hund ein Schlinger ist und mit der Lieblingsbeschäftigung Fressen bereits nach gefühlt 2 Sekunden fertig ist, haben wir dieses Ritual eingeführt um den Tagespunkt "FRESSEN" durch anschließendes genussvolles Ausschlecken der genoppten Schleckschale zu verlängern. Damit braucht mein Hund dann um die 15 Minuten für seine Mahlzeit. (anstelle sonst üblich 2 Sekunden!)

Wem empfehlen wir Schleckmatten in unserem Hundeladen?

Hier sind wir dann direkt beim Thema Schlingen und Schleckmatten. Das Füttern über Schleckmatten, bzw. Schleckplatten wird gerade für schlingende Hunde empfohlen in der Hoffnung, dass Hunde das Futter nicht in einem Sitz herunterwürgen und es dadurch am Ende zu Übelkeit oder gar zu einer Magendrehung kommt. 

Wahrscheinlich kann man das Herunterwürgen von Futter aber nicht ganz vermeiden. Schließlich ist der Hund von Natur aus ein Schlinger. In freier Wildbahn muss das Fressen schnell passieren, bevor die Beute ein anderer frisst. Da wird nicht viel gekaut, sondern geschlungen. Dafür ist der Hund auch anatomisch gut ausgestattet.

So fressen Hunde:

Hunde sammeln auch beim Lecken der Nahrung immer eine gewisse Menge Futter im Maul und schlucken dann erst nach einer Weile ab. Insofern kommt das Futter trotz Schlecken immer auf einen Schlag in den Magen. Allerdings wird der Fressablauf mit einer Schleckmatte in jedem Fall deutlich verlängert und vermutlich werden dann auch nicht ganz so große Brocken vom Hund geschluckt, wie es bei der Verwendung eines herkömmlichen Napfes möglich wäre.

Alle Hunde schlecken gerne

Schleckmatten sind aber nicht nur für die extremen Schlinger geeignet. Leckmatten, oder Schleckschalen sind wirklich für jeden Hund geeignet. Ganz gleich welches Alter dein Hund hat und welcher Rasse er angehört. Alle Hunde schlecken grundsätzlich gerne. 

Besonders empfehlenswert sind Schleckmatten aber für nervöse und ängstliche Hunde, also etwa Hunde aus dem Tierschutz, oder auch hyperaktive Hunde, deren Temperament manchmal übergeht. 

Schleckmatten für zufriedene ausgeglichene Hunde

Beim Schlecken sollen Glückshormone entstehen, wodurch sich Hunde zufriedener und ausgeglichener fühlen. Um diese Behauptung zu belegen, habe ich keine Studien gefunden, allerdings ist es ja tatsächlich so, dass der Hund nach dem Ausschlecken der Schleckmatte wirklich sehr zufrieden wirkt und auch gerne einen Nachschlag hätte. Das kann man ganz leicht selbst testen. 

Lilo genießt ganz offensichtlich ihren Yoggie Pot Schleckbecher

Schleckmatten - unterstützen die Verdauung

Hunde speicheln generell beim Fressen. Bereits beim Gedanken daran tropfen Hunde aus dem Maul, ebenso werden auch vermehrt Verdauungssäfte im Magen produziert, was die gesunde normale Verdauung von Natur aus unterstützt. Beim Ausschlecken von Schleckmatten wird entsprechend mehr Speichel, bzw. auch über einen längeren Zeitraum Speichelfluss erzeugt. Das gleiche gilt vermutlich für die Magensäfte, da einige Hunde die nach dem Fressen oft unter Übelkeit leiden, bei der Fütterung über die Schleckmatte eine Besserung zeigen. Dies muss aber bei jedem Hund individuell ausprobiert werden und muss nicht generell bei jeden Hund zutreffen.

Schleckmatten unterstützen die Maul- und Zahnpflege

Durch den vermehrten, verlängerten Speichelfluss profitiert auch das Maulmilieu generell, ebenso sollen Hunde weniger stark aus dem Maul riechen. Da keiner unserer Hunde mit Maulgeruch zu tun hat, können wir dies nicht selbst bestätigen. Ein Versuch bei Hunden, die scheinbar grundlos aus dem Maul riechen, ist es in jedem Fall ein Versuch wert, ob durch die regelmäßige Verwendung von Schleckmatten tatsächlich eine Besserung eintritt.

Ein guter Tipp ist es, die Schleckmatte zusammen mit den Zahnpflegeprodukten von QChef zu verwenden. Eine Kombination aus Kokosfett, vermengt mit QChef Zahnputzflocken kann dem Hund in der Schleckschale, oder natürlich auch auf der Schleckplatte als Nachtisch oder Betthupferl serviert werden. Produkte von Q-Chefs sollen Zahnstein nachweislich vorbeugen, oder sogar bestehenden Zahnstein bessern. Wichtig und Voraussetzung für eine erfolgreiche Zahnpflege beim Hund, mittels der Schleckmatte und Q-Chefs Produkten, ist natürlich die regelmäßige der Anwendung, bzw. Fütterung.

Zeitvertreib mit der Schleckmatte sinnvoll den Hund auslasten

Das Schöne an der Verwendung von Schleckmatten für Hunde ist, dass man nicht immer extra Kalorien füttern muss, um den Hund zu beschäftigen. Man kann einfach etwas vom normalen Futter abzwacken und dieses dann auf die Schleckmatte, die Schleckschale oder Schleckschüssel streichen. Hunde sind damit dann doch etwas beschäftigt. Deshalb empfehlen wir die Schleckmatten gerne als Ersatz für das Füttern von sonst üblichen harten Kauartikeln wie z. B. Rinderkopfhaut. Dies sind oft leere Kalorien, oder die Kauartikel sind schwer verdaulich, führen zu Durchfall oder Magenproblemen. Außerdem gibt es einige Hunde, die Kauartikel unzerkaut einfach schlucken. Für diese Hunde stellt die Schleckmatte eine hervorragende alternative Beschäftigungsmöglichkeit dar.

Mit Schleckmatten selber Hunde-Eis herstellen

Die Matten können auch bestrichen eingefroren werden. Dadurch dauert das Schlecken noch einmal etwas länger. Für Welpen, die Zahnen, kann das Schlecken von gefrorenem Futter kühlend auf das Zahnfleisch wirken, was manchem Welpen zur Linderung der Beschwerden hilft.

Hunde Eis selbst hergestellt mit dem Yoggie Pot

Schleckmatte nicht dem Hund alleine überlassen

Schleckmatten dürfen dem Hund nie alleine überlassen werden. Bitte sei immer dabei, wenn dein Hund die Schleckmatte oder die Schleckschale bekommt. Gerade wenn ihr die Schleckmatte neu habt, schau bitte, ob dein Hund nicht auf die dumme Idee kommt und die Matte selbst anfrisst. In diesem Fall kannst du schauen, ob du deinem Hund einen ordentlichen Umgang mit der Matte antrainieren kannst. Ansonsten ist es besser, du gibst ihm keine Schleckmatte mehr. Natürlich müssen beschädigte Matten auch ausnahmslos entsorgt und dürfen nicht weiter verwendet werden. Aus diesem Grund ist es auch kein toller Tipp, den man oft liest, man könne die Schleckmatte nutzen, um das Alleinsein zu üben. Dafür ist die Schleckmatte NICHT geeignet.

Wie oft darf man die Schleckmatte dem Hund anbieten

Eine Limitierung für Schleckmattengebrauch gibt es nicht. Du kannst dem Hund die Schleckmatte grundsätzlich so oft geben, wie du möchtest. Wir verwenden die Schleckschüssel täglich 2 mal, ab und zu sogar 3 mal täglich. Zum Beispiel, wenn es nachmittags noch einen Snack Joghurt gibt, oder wenn ich möchte, dass sich mein Hund nach einem aufregenden Spiel wieder entspannt, um zur Ruhe zu kommen.

Auf was muss beim Kauf von Schleckmatten geachtet werden?

Überlege dir zunächst für welche Situation du gerne eine Schleckmatte haben möchtest. Entsprechend dafür wählst du die Form der Schleckmatte aus. Möchtest du lieber einen Schleckbecher, eine Schleckschale, die Schleckschüssel oder eine gewöhnliche Schleckplatte. Ebenso mache dir Gedanken darüber, ob du möchtest, dass die Schleckmatte fix an Ort und Stelle sein soll, ob du sie vielleicht im Badezimmer hängend haben möchtest, oder ob sie sich bewegen darf, bzw. sogar bewegen soll, damit der Hund es noch ein wenig schwieriger beim Ausschlecken hat. Wenn du weiter unten im Anschluss an den Text schaust, dort habe ich dir unser Angebot an den verschiedenen Schleckschalen aufgelistet. Dabei ist jeweils ein Hinweis für die ideale Anwendung direkt unterhalb der Bilder. Dies erleichtert dir wahrscheinlich die richtige Auswahl der besten Schleckmatte.

Schadstoffe in der Schleckmatte:

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Matte im Idealfall aus 100% Naturkautschuk, oder einem anderen hochwertigen, ungiftigen und umweltfreundlichen Material ist und die Matte BPA frei ist. 

Alle diese Kriterien erfüllen unsere Schleckmatten der Marke LickiMat, oder auch die Schleckplatten von PALOPA die wir in unserem Laden haben:

Schleckmatten in verschiedenen Variationen in unserem Hundegeschäft

Schleckmatten Rezepte Ideen

Im Hundeladen werden wir immer wieder danach gefragt, was soll denn auf die Schleckmatte drauf?

Wie schon oben beschrieben, sollen die Rezepte nur eine Grundidee für dich sein. Wandle die Rezepte gerne ab. Deiner Fantasie sind bei Rezepten für die Schleckmatte keine Grenzen gesetzt. 

Rezeptidee Zahnreinigung mit der Schleckmatte:

  • 90 g QChefs Zahnputzflocken
  • 90 g flüssiges Kokosöl (wird beim Erwärmen flüssig)

Zahnputzflocken mit gleicher Menge Kokosöl vermengen und die fertige Masse zur Aufbewahrung in ein verschließbares Gefäß geben. (Hält etwa 14 Tage frisch, muss nicht in den Kühlschrank). 

Davon kannst du täglich 2-3 Teel. (je nach Hundegröße) auf die Schleckmatte streichen. Gib das Kokos-Zahputzflocken Gemisch täglich als Nachtisch.

Rezeptidee erfrischender Joghurt mit etwas Obst - oder Joghurt Eis für den Hund

  • 2 Essl. (laktosefreier) Joghurt von der Kuh oder auch Schaftjoghurt
  • 1 kleines Stück Banane zerdrückt, evtl. zusätzlich Himbeeren, Blaubeeren (frisch oder aufgetaut)

Vermenge den Joghurt mit einem Stück Banane, oder alternativ mit den Himbeeren / Blaubeeren zusammen, zerdrücke alles gut und streiche die Masse auf die Schleckplatte, oder die Schleckschüssel, bzw. die Schleckschale. Wenn du alles in den Yoggie Pot gibst, kannst du daraus ein Hundeeis machen, in dem du den befüllten Yoggie Pot für ca. 6 Stunden in das Gefrierfach stellst.

Rezeptidee erfrischender Quark mit Morosuppe

  • 2 Essl. (laktosefreier) Quark von der Kuh, oder Schafsquark
  • 1 Essl. Morosuppe 

Rühre den Quark mit der Morosuppe zu einer glatten Masse zusammen und streiche diese auf eine Schleckmatte deiner Wahl. Die Masse kannst du auf der Schleckplatte für 2-4 Stunden einfrieren und gefroren aufschlecken lassen. Möchtest du diese Mischung sofort schlecken lassen, füttere sie am besten draußen oder auf einem abwischbarem Untergrund.

Rezeptidee Schleckmatte mit der Veggi Bowl von Paul & Paulina mit Haferflocken

  • Paul & Paulina Veggi Bowl
  • Haferflocken Schmelzflocken (sofort löslich)

Du kannst deine Schleckmatte direkt ohne Aufwand auch mit ein paar Essl. einer fertigen Gemüse- Obstdose bestreichen. Je nach Geschmack deines Hundes empfehlen wir die Veggi Bowl von Paul & Paulina dafür. Die Masse kannst du frisch geben, oder für 2-4 Stunden einfrieren und dann schlecken lassen. 

Alternativ kannst du die Veggi Bowl mit Hafer- Schmelzflocken andicken und dann füttern.

Generell kannst du statt Joghurt oder Quark auch Hüttenkäse als Basis verwenden. Wichtig ist nur, dass du immer die Naturvarianten verwendest, also keine fertig gesüßten Produkte aus dem Supermarkt für den Hund verwenden

Rezeptidee Schleckmatte kalorienarm

  • 2-3 Essl. des normalen Nassfutter

alternativ

  • 1-2 Essl. Trockenfutter mit Wasser vermengen und je nach Futter 15-30 Min. aufweichen

Am einfachsten ist es, dass du ein paar Essl. des normalen Futters von der Ration abnimmst und diese Menge zum Bestreichen der Schleckmatte verwendest. So kannst du Kalorien sparen und deinen Hund trotzdem noch mit Schlecken verwöhnen.

Hier die häufigsten Fragen unserer Kunden und unsere Antworten zu Schleckmatten in der Übersicht:

Was ist eine Schleckmatte für Hunde und wofür ist sie gut?
Eine Schleckmatte ist eine Beschäftigungsmatte aus flexiblem Material wie Silikon oder Naturkautschuk, die mit Vertiefungen oder Mustern versehen ist. Du kannst dort Leckerlis, Nassfutter oder gefrorene Snacks verstecken. Dein Hund leckt und kaut langsam daran, was ihn geistig fordert, beruhigt und für Entspannung sorgt.
Für welche Hunde sind Schleckmatten geeignet?
Schleckmatten sind für Hunde aller Rassen und jeder Größen geeignet. Besonders empfehlenswert sind sie für nervöse, ängstliche oder überaktive Hunde, aber auch für Welpen, die sowohl gefordert, als auch beruhigt werden sollen.
Wie funktioniert eine Schleckmatte?
Lege Leckerlis, Nassfutter oder gefrorene Snacks in die Vertiefungen der Matte. Dein Hund leckt und kaut langsam, um an die Leckereien zu kommen. Das fördert die Beschäftigung und sorgt für Entspannung.
Aus welchen Materialien bestehen Schleckmatten?
Meistens sind Schleckmatten aus lebensmittelechtem Silikon oder Naturkautschuk. Diese Materialien sind flexibel, langlebig und leicht zu reinigen.
Sind Schleckmatten sicher für meinen Hund?
Ja, solange du eine qualitativ hochwertige, lebensmittelechte Matte wählst und sie regelmäßig reinigst. Achte auf robuste Materialien und sichere Verarbeitung und lasse deinen Hund nicht mit der Schleckmatte alleine.
Wie reinige ich eine Schleckmatte?
Die meisten Schleckschalen und Schleckbecher sind spülmaschinenfest und können einfach in die Spülmaschine gegeben werden. Die einfachen Schleckmatten sollten besser nicht in die Spülmaschine. Alternativ kannst du sie mit warmem Wasser, einer Spülbürste und mildem Spülmittel reinigen.
Wie groß sollte die Schleckmatte für meinen Hund sein?
Die Matte sollte zur Größe deines Hundes passen – nicht zu klein, damit er genug Platz hat, und nicht zu groß, um die Beschäftigung sinnvoll zu gestalten. Es gibt verschiedene Größen, wähle also entsprechend.
Kann ich Leckerlis oder Nassfutter in die Schleckmatte legen?
Ja, das ist sogar der Hauptzweck! Du kannst Trocken- oder Nassfutter, Leckerlis oder gefrorene Snacks in die Vertiefungen legen, um die Beschäftigung zu verlängern. Das Trockenfutter weichst du am besten vorher auf und streichst es dann auch die Matte. Ebenso kannst du je nach Verträglichkeit deines Hundes auch Quark, Hüttenkäse, Joghurt auf die Matte geben.
Wie lange sollte mein Hund die Schleckmatte benutzen?
Das hängt vom Hund ab. Kurze Einheiten von 10-15 Minuten sind meist ausreichend. Beobachte deinen Hund und beende die Beschäftigung, wenn er genug hat. Du kannst die Matte aber auch öfter am Tag für einen kurzen Zeitraum anbieten. Verwende dann nicht immer Leckerlis, sondern zwacke einen Teil vom Hauptfutter ab und nutze das um die Schleckmatte zu füllen.
Können Schleckmatten auch im Gefrierfach verwendet werden?
Ja, das ist sogar sehr empfehlenswert! Gefrorene Leckerlis oder Joghurt in der Matte sorgen für eine längere Beschäftigung und eine angenehme Erfrischung.
Was kostet eine gute Schleckmatte?
Die Preise variieren, aber gute Modelle kosten meist zwischen 10 und 30 Euro. Hochwertige, langlebige Matten sind die Investition, gemessen am Spaß für deinen Hund, in jedem Fall wert. 
Wie finde ich die passende Schleckmatte für meinen Hund?

Achte auf die Größe, das Material und die Stabilität. Überlege dir auch, für welchen Zweck du die Matte einsetzen möchtest. 

Mit den Matten, die wir in unserem Shop anbieten, sind unsere Kunden und wir selbst sehr zufrieden. Hier kannst du mit sicher einkaufen, egal für welches Modell du dich entscheidest.

Sind Schleckmatten auch für Welpen geeignet?
Ja, Schleckmatten sind grundsätzlich auch für Welpen geeignet. Sie bieten eine tolle Beschäftigung, fördern die geistige Auslastung und können helfen, Welpen zu beruhigen, oder sie auch abzulenken, während ihr zum Beispiel "Medical Care" übt. Generell solltest du deinen Welpen immer während der Nutzung beaufsichtigen, besonders bei jungen Welpen, um sicherzustellen, dass sie die Matte nicht verschlucken oder beschädigen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Tipps zu Schleckmatten geben. Hast du bereits Erfahrung mit Schleckmatten gemacht? Kennst du ein paar Rezepte, die du uns verraten möchtest? Schreibe uns gerne in die Kommentare unterhalb der Produktliste!

 

**********************************************************************************************************

 

Silvia Papadatos, Geschäftsführung

 

Silvia Papadatos, Spürnasen-4you

 

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.